Haferprodukte

Haferkleie, Haferflocken, Haferdrink, Hafercerealien, lösliche Haferflocken – um nur ein paar zu nennen! Die Vielfalt an Haferprodukten im Supermarktregal wird immer größer. Es muss also nicht bei einfachen Haferflocken bleiben, wenn Sie mehr Hafer in ihre Ernährung integrieren wollen.

 

HAFERFLOCKEN

Die typischen Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen und sehr vielseitig einsetzbar. Ob als Mehlersatz beim Backen und Kochen oder klassisch im Müsli, die Möglichkeiten zur Verwendung von Haferflocken sind groß.


HAFERKLEIE

Noch viel mehr gute Inhaltsstoffe enthält aber die Haferkleie! Sie punktet mit einem noch höheren Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen, sowie einer großen Portion Eiweiß und macht sich ebenso gut in vielen Gerichten.


HAFERCEREALIEN

Hafercerealien und lösliche Haferflocken erweitern die Vielfalt in ihrer Müslischüssel in zwei Richtungen: Hafercerealien zum einen bringen den Crunch, den man von Haferflocken manchmal vermisst. Hier wird auch nur wenig zusätzlicher Zucker mit ins Spiel gebracht, anders als bei herkömmlichem Knuspermüsli. Probieren Sie doch einfach mal Haferpops oder Haferfleks.


LÖSLICHE HAFERFLOCKEN

Schmelzflocken zum anderen ermöglichen die schnelle Zubereitung eines Haferbreies, den Sie dann beliebig mit frischen Früchten oder Nüssen toppen können. Für ihre Herstellung wird aus dem Haferkorn erst Hafermehl gewonnen und dieses anschließend gepresst, was die Flocken bezüglich ihrer Inhaltsstoffe ebenso wertvoll wie Haferflocken macht.


HAFERMEHL

Möchten Sie Hafer beispielsweise zum Backen verwenden und damit einen Teil des Mehls im Rezept ersetzen, so können Sie entweder bereits fertig gemahlenes Hafermehl kaufen oder dieses selbst anfertigen. Die Herstellung ist denkbar einfach: Alles was Sie dazu benötigen sind Haferflocken und einen guten Mixer und schon haben Sie sich den perfekten Mehlersatz angefertigt.


HAFERDRINK

Zu guter Letzt nicht zu vergessen: Der Haferdrink! Dieser darf leider nicht offiziell mit „Milch“ betitelt werden, da „Milch“ nur von der Kuh kommt. Jedoch sieht die auf Wasserbasis gewonnene Flüssigkeit aus wie Kuhmilch, schmeckt häufig sogar etwas süßer, ist aber genauso zu verwenden in beispielsweise Kaffee, Müsli oder zum Kochen.

Wie genau Sie Hafer in seiner Vielfalt genießen und damit ihre täglichen Mahlzeiten aufwerten können, erfahren sie HIER.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner